Wie läuft eine Psychotherapie bei mir ab?
Psychotherapie in Ausbildung unter Supervision
Das heißt, ich befinde mich in der letzten Phase der Ausbildung zum Psychotherapeuten. Ich habe alle Ausbildungsteile abgeschlossen und arbeite in diesem Status bis zu meiner bevorstehenden Abschlussprüfung. Supervision heißt, ich werde regelmäßig von einer erfahrenen Psychotherapeutin beraten.
Terminvereinbarung
Rufen Sie mich an, schreiben Sie mir eine Email oder benutzen Sie das Kontaktformular dieser Website.
Erstgespräch
Das Erstgespräch ist unverbindlich, kostenlos und dauert ca. 30 bis 40 Minuten. Sie erzählen mir, was Sie bedrückt und ich erkläre Ihnen, wie wir zusammenarbeiten können.
Therapieablauf
Wenn Sie sich dann für eine Psychotherapie entscheiden, vereinbaren wir Termine für regelmäßige Treffen, jeweils 50 Minuten und wöchentlich. Ihr individueller Lösungsweg steht im Mittelpunkt. Dauer und Frequenz können bei Bedarf auch anders gestaltet werden, z.B. Doppeleinheiten zu 100 Minuten.
Die Behandlungen finden im Gespräch und mit verschiedenen Angeboten statt, zum Beispiel: Entspannungs- und Achtsamkeitsübungen, Fantasiereisen, symbolische Aufstellungen, kreative Angebote, Brainspotting – gerne auch draußen in der Natur am Waldweg, auf der Wiese oder am Flussufer.
Einzelsetting, Paar- oder Familientherapie
Im Einzelsetting arbeite ich mit Ihnen alleine, Paartherapie erfolgt zu zweit und eine Familientherapie mit Ihrer Familie.
Dauer
Die Dauer der Psychotherapie ist je nach Bedarf, Problemkonstellation und individueller Ziele sehr verschieden und reicht von Kurzzeittherapien (5-10 Einheiten) bis hin zu psychotherapeutischer Begleitung über Jahre.
Kosten
Eine Einheit kostet Euro 60,-.
Da ich zurzeit noch im Status „in Ausbildung unter Supervision“ arbeite sind leider keine Refundierungen von den Sozialversicherungen möglich. Bei finanziellen Problemen biete ich auf Anfrage Sozialtarife an.
Verschwiegenheit und Freiwilligkeit
Alles bleibt unter uns, ich bin zur Verschwiegenheit verpflichtet. Alle Angebote und Übungen sind grundsätzlich freiwillig. Es steht ihnen frei, Fragen nicht zu beantworten oder Übungen nicht zu machen.
Weitere Informationen zur Therapievereinbarung
Informationsblatt zur Therapievereinbarung.pdf
Stand: Donnerstag, 19. November 2020